FLUIDUM & SOG
Edition und Galerie Hoffmann, Friedberg, 2010
Vom freien Fluss
Karin Wendt
In jedem Augenblick sind wir unendlich vielen Einflüssen ausgesetzt, und in jedem Augenblick löst dies Reaktionen in uns aus, deren Komplexität wir nicht nur sprachlich kaum differenzieren können. Nur scheinbar bleiben wir von unserer Umgebung unberührt, tatsächlich sind wir unaufhörlich dabei, Impulse aufzunehmen, zu verarbeiten und weiterzugeben. Wir lassen etwas wirken, öffnen uns, genießen; wir stoßen etwas ab, verschließen uns, leiden. In der Geschichte unseres Denkens hat sich der Begriff der Atmosphäre als Bild für diese qualitative Raumerfahrung etabliert. Die Kunst von Achim Zeman fragt nach deren konkreten Bedingungen. Was prägt die spezifische Atmosphäre eines Raums und worüber vermittelt sie sich? Wie lassen sich Prozesse der Ausstrahlung und Aneignung sichtbar machen?
Für die Installation „Fluidum & Sog“ in der großen Ossenheimer Ausstellungshalle hat Zeman zwei der hohen Wände und ansatzweise Fußboden und Decke mit einem offenen Muster aus blauen geometrisch umrissenen Folienelementen bedeckt. Als sei das Gebäude von einer unsichtbaren Druckwelle erschüttert worden, die einen Raum verformenden Sog ausübt, entsteht auf der einen Wand der Eindruck von drei sich wechselweise kugelförmig wölbenden und hohlförmig vertiefenden Druckzentren. Auf der gegenüberliegenden Wand scheint von diesem Druck nur mehr ein Echoimpuls zu wirken, die Formen weniger beschleunigt, gleichsam feinstofflicher in den Raum wegzudriften. Fast gewaltig, wie stark mikroskopiert, erlebt man auf beiden Seiten die sichtbar werdende Strömung der Teilchen; nahezu winzig und instabil erfährt man im Vergleich dazu die eigene körperliche Ausdehnung.
Anders als die Optical Art der 60er Jahre nutzt Zeman Gesetzmäßigkeiten der optischen Geometrie nicht zur Darstellung isolierter Phänomene, die sich gegen die Umgebung absetzen. Er entwickelt seine Bildlösungen vielmehr gerade in enger Auseinandersetzung mit der Eigenspannung des jeweiligen Ortes – sie forcierend oder konterkarierend, streng formal oder spielerisch, sich annähernd oder Distanz suchend. Bei der Arbeit „Fluidum & Sog“ ist es die verdeckte Spannung einer modern inszenierten Galerie in der Holzarchitektur eines ehemaligen Kornspeichers, die sich gleichsam Bahn bricht. Seismische Quelle scheint die nicht weit entfernte Ossenheimer Getreidemühle zu sein, das heutige Haupthaus der Galerie, umgeben von einem Wasserlauf mit einem alten Wehr. Kieselsteine im Flussbett bilden kleine, das Wasser beschleunigende Sogzentren aus. Mit seiner Installation gelingt es Zeman, nicht nur ein komplexes Bild für die verschiedenen Fließeigenschaften aufzurufen und so die Charakteristik einer alten Industrielandschaft in den Ausstellungskontext zu übertragen, sondern deren Dynamik so der Raumarchitektur einzuzeichnen, dass sie Bestandteil der räumlichen Erschließung wird. Größenverhältnisse und Begrenzungen geraten ins Fließen. Der hohe Abstraktionsgrad der künstlerischen Intervention erlaubt es zudem, selbst entferntere Assoziationsketten von der Mechanik des Pressens, über das Zerstäuben gemahlenen Korns bis zum zähen Fließen von Teig formal zu reflektieren.
Wie viele der frühen Industriesiedlungen wurde auch das Areal um die Ossenheimer Mühle bei Frankfurt am Main vor knapp fünfzehn Jahren nach und nach einer kulturellen Nutzung zugeführt.
Damit einher gehen immer auch Nivellierungen und Verdrängung. So könnte man Zemans Arbeit als Versuch einer (wieder-)belebenden Impulsgebung verstehen – nicht im Sinne einer Rückführung, als historisches Zitat, sondern als ein Freisetzen der Dynamik selbst.
On Free Flow
von Karin Wendt
At any moment in time we are endlessly exposed to many influences and at any moment these elicit reactions in us whose complexity we can hardly differentiate, and not only verbally. We just seem to remain untouched by our environs, but in reality we are constantly taking in, reworking and passing stimuli on. We let something work on us, we open up, enjoy; we repel something, close ourselves off, endure. In the history of the way we think, the idea of atmosphere has become established for this qualitative experience of space. Achim Zeman’s art inquires into its concrete conditions. What is it that defines the specific atmosphere of a room and how is it conveyed? How can the processes of aura and appropriation be made visible?
For the installation “Fluidity & Tug” in the large Ossenheim exhibition hall, Zeman covered two of the high walls and parts of the floor and ceiling with strips of blue foil cut into an open geometric pattern. As though the building were shaken by an invisible shock wave that exerts a morphing effect on space, the impression on one wall is that of three pressure points interchangeably spherical and convex, then tugged concavely downward. On the opposite wall, this pressure seems to spark only an echoing impulse, slowing down the forms as if - now materially finer - they stray from the room. Almost violently and as seen under a microscope, you experience on both walls the visibly evolving stream of particles, very tiny and unstable in comparison to one’s own physical extent.
Different from 1960s Op Art, Zeman uses the regularity of optical geometry not in order to depict the isolated phenomena that stand out against their environment. He develops his pictorial solutions more in a close engagement with the internal stress of the respective site: impelling or counteracting them, strictly formal or playful, close at hand or seeking distance. With the work “Fluidity & Tug” it is the latent tension of a contemporarily staged gallery within the wooden architecture of a one-time granary that, as it were, breaks ground. Its seismic source seems to be the Ossenheim flour mill, today the gallery’s main building, surrounded by a watercourse with an old weir. Pebble stones in the riverbed produce small suction effects that precipitate the water. With his installation, Zeman not only succeeds in calling up a complex image of the different attributes of fluidity and thus transmitting the characteristic of an old industrial landscape, but inscribes its dynamism into the architectural space in such a way that it becomes a component of the work’s spatial presence. Proportions and boundaries begin to shift and flow. In addition, this artistic intervention’s high degree of abstraction is able to reflect a chain of associations that are even farther afield: from the mechanics of pressing via the dissipation of milled grain and up to the tenacious ooze of dough.
Fifteen years ago - like many former industrial complexes - the area around the Ossenheim Mill near Frankfurt/Main had, little by little, been adapted to cultural usage.
This, as always, is also accompanied by leveling and displacement. Thus Zeman’s work can be understood as an attempt to revive and (re)trigger the impulse, not in the sense of a restoration or an historical quote, but as a liberation of the dynamism itself.